Zusammenfassung
Hintergrund: Nach der Therapie von Larynxkarzinomen zählt die Erfassung subjektiver Aspekte des
Krankheitserlebens zur Routine bei der Bewertung des Therapieergebnisses. In dieser
Studie wurden 2 Verfahren zur Messung der Lebensqualität gegenübergestellt: Der krankheitsunspezifische
Short Form-36-Fragebogen (SF-36) und der stimmspezifische Voice-related Quality of
Life-Fragebogen (V-RQOL).
Material und Methoden: Die Untersuchung erfolgte an 65 Patienten nach Kehlkopfteilresektion (T1 und T2)
im Rahmen der Tumornachsorgeuntersuchungen.
Ergebnisse: Es wurde für den V-RQOL-Fragebogen ein Gesamtwert von 70,0±24,3, für die physiologisch-funktionelle
Subskala ein Wert von 68,2±24,3 und für die sozial-emotionale Subskala ein Wert von
72,5±27,6 erreicht (Normpopulation V-RQOL >80). Der Wert der physiologisch-funktionellen
Summenskala des SF-36-Fragebogens lag bei 43,0±10,7. Die emotionale Summenskala des
SF-36-Fragebogens erreichte einen Wert von 50,2±9,1. Die Werte beider Summenskalen
liegen leicht unterhalb der Werte für die altersangepasste Normpopulation. Zwischen
den Ergebnissen beider Fragebögen besteht ein signifikanter Zusammenhang mit moderater
Korrelation. Dies zeigte sich im Vergleich des Gesamtwertes des V-RQOL-Fragebogens
mit der physiologisch-funktionellen Summenskala des SF-36 (r=0,38) und dem V-RQOL
mit der sozial-emotionalen Summenskala des SF-36 (r=0,46) jeweils unabhängig von der
Tumorgröße.
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen, dass die stimmbezogene Lebensqualität einen Teil der gesundheitsbezogenen
Lebensqualität einnimmt neben anderen Faktoren. Eine Verbesserung der stimmbezogenen
Lebensqualität sollte sich auf die allgemeine, gesundheitsbezogene Lebensqualität
positiv auswirken.
Abstract
Voice-related Quality of Life vs. Health-related Quality of Life after Partial Laryngectomy
Background: The assessment of the treatment results of laryngeal cancer includes subjective aspects.
Two tools for assessment of the quality of life of patients after treatment of small
laryngeal carcinoma were compared: The disease-unspecific short-form-36 health-survey
(SF-36) and the specific voice-related-quality-of-life-questionnaire (V-RQOL).
Material and Methods: Data of 65 patients after partial laryngeal resection was evaluated during regular
out clinic examinations.
Results: The average V-RQOL total score was 70,0 ± 24,3. Similar results were achieved for
the physically (68,2 ± 24,3) and for the emotional (72,5 ± 27,6) subscores of the
V-RQOL-survey being lower than the cut-off for healthy voices, which is at 80 points.
The SF-36-health survey score was 43,0 ± 10,7 for the physically subscore and 50,2
± 9,1 for the emotional subscore. Both subscores were rated worse than the age-adjusted
standard value for the SF-36. There is a moderate correlation between both questionnaires,
which does not depend from the size of the laryngeal carcinoma (T1 or T2).
Conclusion: The voice-related quality of life is part of the health-related quality of life next
to other factors. An amelioration of voice-related quality of life thus should lead
to better general, health-related quality of life.
Schlüsselwörter
Stimmbezogene Lebensqualität - allgemeine gesundheitsbezogene Lebensqualität - Kehlkopfteilresektion
- V–RQOL - SF–36
Key words
voice-related quality of life - health-related quality of life - partial laryngectomy